Kindergottesdienst im 21. Jahrhundert 


Bereits am 25. Mai 1989 stellte die 43. Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg fest:

 

Der Kindergottesdienst ist ein unverzichtbarer Bestandteil kirchlichen Handelns.

Eine Kirche, die Kinder tauft, trägt eine umfassende Verantwortung für die Kinder. Kinder haben als ein Teil der Gemeinde Jesu Christi Anspruch auf die Verkündigung des Wortes Gottes.

 

  1. Der Gottesdienst mit Kindern ist dem Gottesdienst mit Erwachsenen gleichwertig. Das heißt, es ist notwendig, dem Gottesdienst mit Kindern die gleiche Sorgfalt entgegenzubringen wie dem Gottesdienst mit Erwachsenen.

  2. Von daher hat in den Kirchengemeinden regelmäßig ein Kindergottesdienst stattzufinden…“

 

Entsprechend dem von der 8. Synode der EKD 1994 in Halle gefordertem Perspektivwechsel für Kirche und Gesellschaft (vgl. Aufwachsen in schwieriger Zeit, Gütersloh 1995) und dem schon dort konstatiertem „Verschwinden der Kindheit“ bemühen wir uns im Kindergottesdienst den Kindern einen Raum zu geben, in dem sie stabilisierende Gegen-Erfahrungen von Welt erleben können. Erfahrungen, die ihnen vermitteln:“ Du Mensch kannst dich wertgeschätzt und geborgen fühlen, du bist angenommen und geliebt, wie es Jesus in der Taufe verheißen hat“.

 

Folgende Konsequenzen ziehen wir daraus für den Ablauf unseres Kindergottesdienstes

 

  • Wir bleiben auf dem Sonntag, 11.00 -12.00 Uhr.
  • Der Sonntag als Tag des gottesdienstlichen Feierns soll mit den Kindern bewusst erlebt werden. Viele der Kinder sind bereits seit Stunden aktiv („Tabletzeiten“ daheim), so dass eine Phase der Ruhe von den Eltern für ihre Kinder sehr gern angenommen wird. Die Kinder freuen sich über das ‚Angebot’, und selbst die Väter wagen sich mit ihren Kindern über die ‚Schwelle’ des Gemeindehauses.
  • Wir feiern bewusst Kindergottesdienst. Gottesdienstliches Feiern, Liturgie, Gebete, Lieder, Lichtergebet, Kollekte (Patenkind über die Kindernothilfe), die biblische Erzählung sind auf das Alter der Kinder abgestimmt.
  • Der Kindergottesdienst wird von jugendlichen Mitarbeitern begleitet oder gegebenenfalls auch geleitet.
  • Die Vorbereitung der Kindergottesdienste geschieht im Team gemeinsam mit der verantwortlichen Pastorin.Im Mittelpunkt der Vorbereitung steht jeweils der biblische Text und seine kreative Umsetzung, so dass sich die Mitarbeiter befähigt sehen, in Kleingruppen während des Gottesdienstes den Kindern, dem Alter entsprechend, die biblische Geschichte zu erzählen.
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen sind für alle Mitarbeiter obligatorisch, so dass sie mit 16 Jahren die JULEICA erhalten können.
  • Einmal im Jahr findet über ein Wochenende eine Kindergottesdienstfreizeit im Blockhaus Ahlhorn statt.
  • Kreative Elemente (basteln, tanzen, singen etc.) sind fester Bestandteil des Kindergottesdienstes. Darüber hinaus laden wir alle 2 Monate zu einem Kindervormittag oder Kindernachmittag ein, an dem ausschließlich zu einem Thema, oft entsprechend der Jahreszeit oder orientiert am Kirchenjahr, über 2 Stunden gebastelt, gekocht und gespielt wird. Natürlich feiern wir auch Karneval!
  • Es ist allen Kindern deutlich, dass der KINA, kein Kindergottesdienst ist!
  • Zusätzliche Aktionen (Ausflüge, Kinderbibelwochen, Mitarbeiterschulungen, Mitarbeiterausflüge) können nur in Absprache mit den zur Verfügung stehenden Zeitfenstern der Jugendlichen festgelegt werden. Die Belastung durch die Schule darf niemals aus den Augen gelassen werden.
  • In den Sommerferien findet kein Kindergottesdienst statt.